Band 78 der Abhandlungen erschienen
Spänkuch, Dietrich (Hg.):
“Raumfahrthistorisches Kolloquium 2023”, Berlin: trafo Wissenschaftsverlag 2025,
295 S., (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 78), zahlr. Fotos, Tab. u. Abb., ISBN 978-3-86464-277-7, 42,80 EUR
Der vorliegende Band enthält Vorträge, die auf dem Raumfahrthistorischen Kolloquium RHK 2023 am 18.11.2023 im historischen Einstein-Saal der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow vor einem breiten Publikum gehalten wurden. Die jährlich im November stattfindenden Raumfahrthistorischen Kolloquien werden gemeinsam von der Stiftung Planetarium Berlin, dem Hausherrn der Archenhold-Sternwarte, der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e. V. und der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. organisiert. Für das RHK 2023 war wie auch das vorangegangene RHK 2022 keine bestimmte Thematik vorgeschrieben. Zwei Beiträge, und zwar die von Thomas Breit und Reinhard Sagner, widmen sich Weltraumpionieren, zwei Beiträge, die von Yelena Stein und Christian Gritzner einerseits und von Dieter Oertel et al. andererseits, letzterer wegen seines Umfangs in drei Teile gesplittet, abbildenden Weltraumsensoren. Schließlich diskutiert Wolfgang Both die Rezeption von Oberths 1923 erschienenem bahnbrechenden Buch „Die Raketen zu den Planetenräumen“. „Die Raketen zu den Planetenräumen“ erschien im Münchener Wissenschaftsverlag R. Oldenbourgh im Jahre 1923.
Inhalt