Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Statut
    • Finanzierung
    • Logo
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Prinzip Einfachheit
      • Spätphilosophie Schellings
      • Strukturwandel & Diskurs
      • Toleranz
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Zeit und Evolution
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Projekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Klassen
    • Auszeichnungen
  • Stiftung
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
    • Hinweise für Autoren
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
  • Presse
    • Pressematerialien
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
15. Dezember 2019

Mitteilung aus dem Arbeitskreis GeoMUWA – Veranstaltungsankündigung

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften, Mitteilungen

Am 31. März 2020 findet im Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam  ein Workshop zur Einstimmung auf die Generalversammlung der IUGG 2023 in Berlin statt.

Der Workshop ist eine gemeinsame Veranstaltung von NKGG, GFZ und Leibniz-Sozietät. Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik IUGG gehört zu den größten Unionen unter dem Dach des International Science Council. Sie wurde 1919 gegründet. Ihr Generalsekretär ist seit 2019 Dr. Alexander Rudloff vom GFZ. Die deutschen Geodäten und Geophysiker werden in der IUGG durch das NKGG (Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der Bundesrepublik Deutschland) vertreten, dessen Vorsitzender ist unser Mitglied Jürgen Müller von der Leibniz Universität Hannover. Die Generalversammlung der IUGG 2023 ist die erste, die in der deutschen Hauptstadt Berlin stattfindet. Vorsitzender des Lokalen Organisationskomitees ist unser Mitglied Harald Schuh, Direktor des Department Geodäsie im GFZ.

Die Leibniz-Sozietät wird im Workshop durch ihren Arbeitskreis GeoMUWA vertreten, dessen Sprecher ist Dietrich Spänkuch. Mitwirkende sind die Mitstreiter mit Fächern, die zum Interessenbereich der IUGG gehören. Weitere Interessenten werden gebeten, frühzeitig Kontakt aufzunehmen  mit unseren Kollegen Jürgen Müller  mueller@mbox.ife.uni-hannover.de und Dietrich Spänkuch dietrichspaenkuch@web.de . Der Workshop wird 10.30 Uhr beginnen und spätestens 16.00 enden.

Jürgen Müller, Harald Schuh, Dietrich Spänkuch, 14.12.2019

(Weitere Einzelheiten werden im Veranstaltungskalender der Sozietät für das 1. Halbjahr 2020 bekannt gegeben)

15. Dezember 2019

Hohe Ehrung für unser Mitglied Prof. Dr. Wenjiao Xiao

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen Wenjiao Xiao

Prof. Dr. Wenjiao Xiao, Leibniz-Tag 2018

Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) hat am 22. November 2019 verkündet, dass Prof. Dr. Wenjiao Xiao, Institut für Geologie und Geophysik der CAS, im Oktober dieses Jahres zum Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gewählt wurde.

Die CAS, mit Wurzeln in der Academia Sinica, ist die nationale Akademie für Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwesen der Volksrepublik China. Die Mitgliedschaft in der CAS ist der höchste akademische Titel in China und eine lebenslange Würde. Sie wird an Wissenschaftler vergeben, die bedeutende Leistungen auf ihren Gebieten vollbracht haben. Die Mitgliedschaft wird alle zwei Jahre vergeben. In diesem Jahr wurden 64 chinesische und 20 ausländische Experten aus 12 Ländern gewählt, unter ihnen drei Nobelpreisträger.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin hat Wenjiao Xiao im Mai 2018 zu ihrem Mitglied gewählt. Seinen Antrittsvortrag als MLS hielt Wenjiao Xiao im Internationalen Workshop über die Geologie von Eurasien, den die Leibniz-Sozietät und das Deutsche GeoForschungszentrum GFZ gemeinsam am 27. und 28. Juni 2019 im Wissenschaftspark “Albert Einstein”, Potsdam, Telegraphenberg, veranstaltet haben. Er beteiligte sich auch an der geologischen Feldexkursion, die im Anschluss daran Reimar Seltmann, MLS, organisiert hatte.

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. gratuliert ihrem Mitglied Prof. Dr. Wenjiao Xiao recht herzlich zu dieser hohen Auszeichnung

Heinz Kautzleben (MLS) & Reimar Seltmann, (MLS)

15. Dezember 2019

Neue interessante Publikationen von und mit Mitgliedern der Leibniz-Sozietät 2019

Peter Knoll Ausserhalb der LS, Mitteilungen Ebeling.W, Haß.E-K, Herrmann.R, Hörz.H, Plath.P, Pöschel.T

Rudolf Herrmann (MLS):
Die Tieftemperaturphysik an der Humbold-Univerrstität im 20. Jahrhundert – Vom Nernstschen Wärmesatz zum Quantenb-Hall-Effekt

Aus dem Geleitwort zum Band von Thomas Schurig:

“Als mir mein ehemaliger Hochschullehrer und Autor dieses Buches von der Idee berichtete, ein Buch über die Forschungen auf dem Gebiet der Tieftemperaturphysik an der Berliner Universität und den Berliner Forschungseinrichtungen imJahrhundert zu schreiben, war ich zunächst ein wenig skeptisch. Mir war nicht so recht klar, welche Leserschaft eine derartige Publikation ansprechen könnte.
Nachdem ich jedoch das fertige Manuskript des Buches in die Hand bekommen hatte, das den Schwerpunkt auf die Arbeiten an der ehemaligen Sektion Physik der Humboldt-Universität legt, habe ich es mit großem Vergnügen gelesen. Das vorliegende Buch unterscheidet sich doch deutlich von anderen Publikationen zu diesem Themenfeld. Rudolf Herrmann blickt auf eine langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Sektion Physik der Humboldt-Universität zu Berlin zurück, in der er an seinem Lehrstuhl das Arbeitsgebiet der Tieftemperatur-Festkörperphysik vertreten hat.
Die modernen Entwicklungen der Tieftemperaturphysik erläutert er zumeist anhand eigener Arbeiten. …”

Verlagswebseite

Bookmatter des Verlages

 

WEITER

13. Dezember 2019

Sonderband D 02-2019 der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“

Peter Knoll Sitzungsberichte Apelojg.B, Banse.G, Büttner.H, Hübner.P, Kautzleben.H, Klinkmann.H, Krause.B, Vienken.J, Wöltge.H

Aus Anlass der Übergabe der Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft von

Professor Dr. med. habil. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann

durch den Vorsitzenden der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietaet und Altpräsident der Leibniz-Sozietät, Prof. Dr. Gerhard Banse, wurde zu Beginn der Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 12. Dezember 2019 der

Sonderband der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“

als Sitzungsbericht, Sonderband D 2 – 2019, herausgegeben von Gerhard Banse & Peter Hübner an Horst Klinkmann übergeben.

Der Band stellt ein Zeitdokument dar, das Texte präsentiert, die das erfolgreiche und ergebnisorientierte Wirken von Herrn Klinkmann in und mit der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät sehr deutlich in prägnanten Ausschnitten dokumentieren.

Sitzungsbericht D02-2019, ISSN 0947-5850, ISBN 978-3-86464-178-7;
trafo-Wissenschaftsverlag Berlin

Inhalt

Gerhard Banse, Peter Hübner
Vorwort

Horst Klinkmann, Herbert Wöltge
Die radikale Lösung – Von der Gelehrtensozietät zur Leibniz-Sozietät

Bodo Krause, Heinz Kautzleben
Horst Klinkmann: Initiator und Kuratoriumsvorsitzender
der Stiftung, Streiter für eine wissenschaftliche Akademie

20 Jahre danach – Treffen der Gründer der Leibniz-Sozietät

Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Festakt zum 20-jährigen Bestehen der „Stiftung der Freunde der Leibniz Sozietät“

Horst Klinkmann
Grußwort der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

Benjamin Apelojg, Peter Hübner
Die Leibniz-Sozietät und ihre Stiftung

Horst Büttner
Ein Projekt und sein Förderer; Das „Zeitzeugen-Projekt“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Jörg Vienken
Horst Klinkmann, ein Humanist, wie er im Buche steht

Autoren

 

12. Dezember 2019

Ehrung für Horst Klinkmann

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Ehrungen, Mitteilungen Klinkmann.

 

Horst Klinkmann während der Beratung des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät am Leibniz-Tag 2018 (Foto: Horst Büttner)

Auf Beschluss des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät wurde

Herr Professor Dr. med. habil. Dr. h.c. mult. Horst Klinkmann,

langjähriger Vorsitzender dieses Gremiums, mit der

Ehrenmitgliedschaft im Kuratorium der Stiftung

ausgezeichnet. Unter seiner Leitung hat die Stiftung einen wichtigen Beitrag zum Fortbestehen der Leibniz-Sozietät geleistet, er war ein entscheidendes Bindeglied zwischen Stiftung und Leibniz-Sozietät, ihm ist es zu verdanken, dass das Kuratorium der Stiftung zunehmend auch als Beratungsgremium des Präsidiums der Leibniz-Sozietät aktiv geworden ist.

Die Urkunde über die Ehrenmitgliedschaft wurde ihm zu Beginn der Plenarveranstaltung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 12. Dezember 2019 übergeben.

Zugleich wurde ein

Sonderband der „Sitzungsberichte“ mit dem bezeichnenden Titel „Horst Klinkmann und die Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät“

editiert. In Form eines Zeitdokuments werden Texte präsentiert, die das erfolgreiche und ergebnisorientierte Wirken von Herrn Klinkmann in und mit der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät sehr deutlich in prägnanten Ausschnitten dokumentieren.

 

11. Dezember 2019

Bericht über das Internationale Symposium zu Ehren des 80. Geburtstags von Erik W. Grafarend am 11. November 2019 in Stuttgart

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Ehrungen, Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Grafarend.E-W, Peiliang Xu, Rummel.R

Am 11. November 2019 fand im Internationalen Begegnungs-Zentrum der Universität Stuttgart ein Internationales Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Professor Dr.Ing.habil., Dr.Ing. h.c. mult. (AvH) Erik W. Grafarend statt. Herr Grafarend ist seit 2004 Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. Mit bahnbrechenden, insbesondere theoretischen Arbeiten zu stochastischen Prozessen, Kartenprojektion, Optimierung geodätischer Netze, Randwertaufgaben der Physikalischen Geodäsie und Raum-Zeit-Geodäsie ist er ein Wegbereiter der modernen Geodäsie. Die vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen, Ehrendoktorate und Ehrenprofessuren zeugen von der außerordentlich hohen Anerkennung, die das wissenschaftliche Werk von Professor Grafarend genießt. Sein universelles Wissen, seine große wissenschaftliche Neugier, Dialogfähigkeit und offene Art zeichnen ihn gleichermaßen aus als Gastgeber internationaler Besucher wie als umworbenen Gast im In- und Ausland. Herr Grafarend pflegt bis heute hervorragende freundschaftliche Kontakte zu den bedeutenden Geodäsiezentren weltweit. Auch seine sehr verdienstvolle Rolle für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung sollte hier genannt werden.

WEITER

11. Dezember 2019

Arbeitskreis Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum- und Astrowissenschaften (GeoMUWA): Jahresrückblick 2019

Peter Knoll Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften Kautzleben.H, Spänkuch.D

Der Arbeitskreis GeoMUWA der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften hat im Jahre 2019 vier Mitstreiter verloren. Es verstarben das Ehrenmitglied der LS Sigmund Jähn am 21.09. im Alter von 82 Jahren, die Mitglieder der LS Klaus-Dieter Jäger am 31.03. im Alter von 83 Jahren und Klaus-Dieter Bilkenroth am 22.11. im Alter von 86 Jahren sowie das Mitglied des Fördererkreises der Stiftung der Freunde der LS Dr. Karl-Köhler am 04.03. im Alter von 89 Jahren. Die Nachrufe wurden auf der Website der LS veröffentlicht. Neue Mitstreiter sind: Jürgen Müller, Roland Pail und Stefan Rahmstorf. Sie wurden am 11. April 2019 zu Mitgliedern der LS gewählt.  Mit Beginn der Sitzungsperiode im September 2019 fungiert Dietrich Spänkuch, MLS seit 1994, als Sprecher des Arbeitskreises.

Im Jahre 2019 waren die runden Geburtstage von vier Mitstreitern des Arbeitskreises Anlass für die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen: Am 09.01. lud die Stiftung Berliner Planetarien in die Archenhold-Sternwarte zu einem Empfang anlässlich des 80. Geburtstages von Dieter B. Herrmann ein. Am 11.11. fand im Internationalen Begegnungs-Zentrum der Universität Stuttgart ein internationales Symposium anlässlich des 80. Geburts­tages von Erik W. Grafarend statt. Die 85. Geburtstage von Helmut Moritz und Heinz Kautzleben waren zusätzlicher Anlass zum Wissenschaftlichen Kolloquium, das am 15.02. im Wissenschaftspark „Albert Einstein“ in Potsdam zum Thema „Ein und ein halbes Jahrhundert internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit der Geodäten und Geophysiker“ auf gemeinsame Einladung von Leibniz-Sozietät und Deutschem GeoForschungsZentrum GFZ stattfand. Kurzberichte zu diesen Veranstaltungen sind auf der Website der LS zu finden. Weiteres zum Kolloquium am 15.02. weiter unten.

WEITER

9. Dezember 2019

Öffentliche wissenschaftliche Veranstaltungen im Dezember 2019

Weissbach Mitteilungen

Pressemitteilung 12-2019 erschienen

6. Dezember 2019

Dezember-Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften der Leibniz-Sozietät (Vortragsänderung)

cornelius Klassen, Sozial- und Geisteswissenschaften, Veranstaltungen Banse.G

Die Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften lädt zur planmäßig am 12. Dezember 2019 stattfindenden Dezember-Sitzung ein, auf der der folgende Vortrag gehalten und zur Diskussion gestellt wird:

Achtung Vortragsänderung!

Gerhard Banse (MLS):

IKT und nachhaltige Entwicklung – (k)eine „Harmonie a priori“?!

10.00 bis 12.00 Uhr, Balkon-Saal

C.V.:

Banse, Gerhard, Professor Dr. sc. phil. Professor e.h.

geb. 1946 in Berlin; Professor für Philosophie; Abitur 1964 in Berlin, Studium der Chemie, Biologie und Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Potsdam, danach Doktorand an der Sektion Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB); von 1974 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften (AdW) der DDR, am Lehrstuhl Technikphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTUC), am Institut für Philosophie der Universität Potsdam, am Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme Cottbus und am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Campus Nord (ehemals Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft). Von 1986 bis 1990 Vizepräsident der Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Berlin. 2011 bis 2014 Senior Researcher am ITAS/KIT und 2015 bis 2018 an der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment Bad Neuenahr-Ahrweiler. 1974 Promotion zum Dr. phil. (HU Berlin), 1981 Habilitation zum Dr. sc. phil. (AdW der DDR) – jeweils mit technikphilosophischen Themen, 1988 Ernennung zum Professor für Philosophie an der AdW der DDR, 2000 Bestellung zum Honorarprofessor für Allgemeine Technikwissenschaft an der BTUC und Berufung zum Gastprofessor an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Matej-Bel-Universität Banská Bystrica (Slowakische Republik), 2011 Ernennung zum Professor e.h. (ehrenhalber) der Schlesischen Universität Katowice (Polen). Mitglied (seit 2002) bzw. Ehrenmitglied (seit 2019) des LIFIS – Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien; Mitglied (seit 2000), Vizepräsident (2009 bis 2012) und Präsident (2012 bis 2019) der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.; Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Freunde der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften (seit 2019). WEITER

4. Dezember 2019

Nekrolog auf unser Mitglied Josef Říman

Peter Knoll Nekrologe

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied
den hervorragenden Molekulargenetiker

MUDr. Josef Riman, Dr. sc.,

Er verstarb am 12. Oktober 2019 im Alter von 94 Jahren

 

             MUDr. Josef Riman, Dr. sc.;                                    Foto: https://www.pressreader.com/czech-republic/lidove-noviny/20191019/281754156094286

Am 12. Oktober 2019 starb im Alter von 94 Jahren Josef Říman, ein herausragender Wissenschaftler, langjähriger Direktor des Instituts für Molekulargenetik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften.

WEITER

2. Dezember 2019

Nekrolog auf unser Mitglied Klaus-Dieter Bilkenroth

Peter Knoll Nekrologe Bilkenroth.K-D, Kautzleben.H

 

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Dieter Bilkenroth;    Foto: TU Bergakademie Freiberg

 

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus-Dieter Bilkenroth,

den hervorragenden Vertreter der Montanwissenschaften in Theorie und Praxis.

Er verstarb am 22. November 2019 im Alter von 86 Jahren in Hohenmölsen

Klaus-Dieter Bilkenroth wurde am 11.08.1933 in Deutzen bei Leipzig als Kind einer Familie mit alter Bergmannstradition in der mitteldeutschen Bergbauregion geboren. Sein Metier hat er „von der Pike auf“ gelernt. Nach dem Abitur und einer bergmännischen Grundausbildung studierte er an der Bergakademie Freiberg/Sachsen und wurde 1953 Diplom-Bergingenieur. Dort setzte er auch seine akademische Ausbildung fort, promovierte 1962 zum Dr. –Ing. und habilitierte sich vier Jahre später. 1966 wurde Dr.-Ing. habil. Bilkenroth Technischer Direktor des Braunkohlenwerkes Deuben, später des Vereinigten Werkes Deuben/Profen, wurde schließlich als Hauptingenieur verantwortlich für den mitteldeutschen Braunkohlenbergbau. Unter seiner Federführung wurden viele bergbauliche Probleme einer Lösung zugeführt. Zugleich beteiligte er sich an der Bergakademie Freiberg an der akademischen Ausbildung der Bergingenieure. 1980 wurde er Honorardozent, 1983 Honorarprofessor für Tagebautechnik.

WEITER

30. November 2019

Adventsgrüße des trafo-Verlags 2019

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen

Auch 2019 wollen wir einen Beitrag zu einem schönen Fest für unsere Autorinnen und Autoren leisten !!

Deshalb läuft  vom 1. Dezember bis 24. Dezember wieder unsere Weihnachts-Rabattaktion.

Für Bestellungen in diesem Zeitraum gewähren wir Ihnen für Ihre eigenen Bücher statt 30% wieder 40% Rabatt, und für alle anderen Bücher aus unserem Angebot statt 20% wieder 30% Rabatt !!! Das gilt sowohl für die Bücher aus dem trafo Wissenschaftsverlag wie auch dem Literaturverlag.
Machen Sie sich und Ihren Familien und FreundInnen eine Freude.

Gern übernehmen wir auch den Versand der Bücher an Ihre Freunde und Bekannte für Sie. Innerhalb Deutschlands berechnen wir bei Sendungen bis 1000 gr. 3,00 EUR Versandkosten, darüber pauschal 4,50 EUR. Die Versandkosten für Auslandssendungen teilen wir auf Anfrage mit.

Leider können wir keine Garantie für ein rechtzeitiges Eintreffen bis zum Fest übernehmen, aber wir geben unser Bestes.

Verleben Sie eine schöne Vorweihnachtszeit !!!

Unsere Angebote finden Sie wie immer unter: http://www.trafoberlin.de
Und wenn Sie einen Tipp für ein schönes Buch zu einem besonderen Thema brauchen – fragen Sie uns: dr.weist@trafoberlin.de

Mit weihnachtlichen Grüßen

Ihr Verleger

Dr. Wolfgang Weist

1 2 3 4 5 >»

Einfache Suche

Die nächsten Termine

  1. Januar-Sitzung des Plenums der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

    23. Januar 2020 - 10:00 - 12:00
  2. Nicht öffentliche Geschäftssitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin

    23. Januar 2020 - 13:30 - 16:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Leibnizschule Berlin
  • Musikakademie Rheinsberg
  • PDF-Reader
  • rss-Informationen
  • Schriftenreihe in https://www.designscience.de/index.html
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist
  • WordPress Deutschland Forum

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2019
Wir haben uns bemüht, so wenig wir möglich Cookies auf unserer Seite einzusetzen. Ganz ohne geht es jedoch nicht. Das gilt z.B. für eingeloggte Nutzer oder für die Darstellung des Kalenders. Wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, bleiben diese für einen Monat erhalten. Sie können sie aber auch jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.OkNeinMehr Infos
Widerrufen