Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.
begründet 1700 als Brandenburgische Sozietät der Wissenschaften
  • Über uns
    • Statut
    • Finanzierung
    • Logo
    • Ehrenmitglieder
    • Mitglieder
    • Geschichte
    • Dokumente zur Geschichte der Sozietät
  • Sozietät
    • Organisation
    • Arbeitskreise
      • Allgemeine Technologie
      • Emergente Systeme
      • Geo-, Montan-, Umwelt-, Weltraum-, Astrowissenschaften
      • Gesellschaftsanalyse und Klassen
      • Mentale Repräsentationen
      • Pädagogik
      • Prinzip Einfachheit
      • Toleranz
      • Vormärz und 48er Revolutionsforschung
      • Zeit und Evolution
      • Kommission für Akademie- und Wissenschaftsgeschichte
    • Projekte
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Klassen
    • Auszeichnungen
  • Stiftung
    • Satzung der Stiftung
    • Kuratorium
    • Adressen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsplan
    • Plenum
    • Klassen
    • Leibniz-Tag
    • Konferenzen
    • Arbeitskreise
  • Publikationen
    • Sitzungsberichte
    • Abhandlungen
    • Leibniz Online
    • Leibniz Intern
    • SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR
    • Hinweise für Autoren
    • Einzelpublikationen
    • Debatten
  • Presse
    • Pressematerialien
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
RSS
6. April 2021

Band 145 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Publikationen, Sitzungsberichte

In Kürze wird der Band 145/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Von den Mühen der Ebenen und der Berge in den Wissenschaften – 
Kolloquium zu Ehren von Hans-Otto Dill, Peter Knoll,
Hubert Laitko und Dietmar Linke
am 10.09.2020

Herausgegeben von
Horst Kant & Gerhard Pfaff

 

 

Mit Beiträgen von Elena Blokhina, Hans-Otto Dill, Lutz-Günther Fleischer, Hartmut Hecht, Hans-Jürgen Kaltwang, Horst Kant, Heinz Kautzleben, Peter Knoll, Hubert Laitko, Dietmar Linke, Gerhard Pfaff, Dorothee Röseberg, Kerstin Störl, Annette Vogt

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

28. März 2021

Wir gratulieren: Runde Geburtstage im 2. Quartal 2021

Peter Knoll Jubiläen, Personalia

Lammert, Ule (95); 15.04.1926
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Hofmann, Ulrich (90); 26.06.1931
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Pohl, Hans-Joachim (90); 10.06.1931
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Schneeweiß, Burkhard (90); 16.05.1931
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Herrmann, Rudolf (85); 11.05.1936
Klasse Naturwissenschaften und Technikwissenschaften

Kawai, Hiroshi (85); 21.04.1936
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

Küttler, Wolfgang (85); 08.04.1936
Klasse Sozial- und Geisteswissenschaften

WEITER

26. März 2021

Band 146 der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät erscheint in Kürze

Peter Knoll Publikationen, Sitzungsberichte

In Kürze wird der Band 146/2021  der Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften erscheinen.

Thema:

Lebenszyklusanalysen.
Stationen im Lebenszyklus von Technologien
und Aspekte ihrer Bewertung

9. Symposium des Arbeitskreises „Allgemeine
Technologie“ der Leibniz-Sozietät
in Kooperation mit dem
Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftler und der
Professur für Grundschulpädagogik Sachunterricht der Universität Potsdam
am 13. November 2020 in Potsdam-Griebnitzsee

Herausgegeben von
Gerhard Banse & Norbert Mertzsch

Mit Beiträgen von Gerhard Banse, Kerstin Becker, Elke Hartmann, Christian Hein, Ernst-Peter Jeremias, Bernd Meier, Norbert Mertzsch Uwe Pahl, Gerhard Pfaff

Inhaltsverzeichnis

Einführung

26. März 2021

Band 69 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Publikationen Balzer.D, Banse.G, Junghans.B, Leyendecker.A, Regen.W, Sieber.F, Skrobotz.D, Wagner.E

 

Band 69-2021 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Einblicke in Ergebnisse interdisziplinärerArbeit –

Kreative Tätigkeiten im Fokus des LIFI S e.V.

Herausgegeben von Gerhard Banse, Werner Regen und Frieder Sieber

 

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2021, 268 S., zahlr. Fotos u. Abb., ISBN 978-3-86464-221-0,  bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de);
Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

 

 

Klappentext:
Die Tätigkeit des Leibniz-Institutes für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) orientiert sich konsequent an der Satzung des Instituts: Hauptsächlicher Zweck des juristisch selbstständigen und politisch unabhängigen LIFIS ist und bleibt es, zwischen der Institution Wissenschaft und anderen wissenschaftsnahen Bereichen der Gesellschaft – vor allem der Wirtschaft – praxisrelevante problemspezifische Beziehungen zu initiieren und zu fördern.

Bedingt durch die Pandemie Covid–19 konnte im Jahr 2020 die „normale“ Tätigkeit des LIFIS in Form von Präsentveranstaltungen nicht wie vorgesehen durchgeführt werden. Der vorliegende Band, der Beiträge von 19 Autorinnen und Autoren aus sechs Ländern (Deutschland, Polen, Russland, Schweiz, Ukraine sowie den USA) enthält, zeigt, dass auch unter komplizierten Pandemiebedingungen eine anspruchsvolle interdisziplinäre wissenschaftliche Arbeit geleistet werden kann. Er basiert auf zum Teil langjähriger Kooperation zwischen den Institutionen, national wie international.

Mit dem Titel „Kreative Tätigkeiten im Fokus des LIFIS“ wird deutlich gemacht, dass dieses Thema sowohl für die Schöpfer wie für die Nutzer von technischen Sachsystemen und Technologien von hoher Bedeutung ist. Doch auch im Lebenslaufzyklus von Technologien ist Kreativität erforderlich, um diese auf dem aktuellen Stand halten und neuen Erfordernissen anpassen zu können. Das hat viele Facetten. Einige davon werden in den Beiträgen dieses Bandes ausführlicher dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

 

26. März 2021

Plenarsitzung vom 11. März 2021 zu Ehren unseres Mitglieds Hermann Grimmeiss (durchgeführt als Videokonferenz, Online-Zoom-Meeting)

Peter Knoll Plenum, Veranstaltungen Banse.G, Fleischer.L-G, Grimmeiss.H, Pfaff.G

Im Mittelpunkt des Plenums der Leibniz-Sozietät stand die Ehrung von Hermann Grimmeiss zur Auszeichnung mit der Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille sowie die Würdigung seines am 19.08.2020 begangenen 90. Geburtstags. Nach einer Laudatio auf Hermann Grimmeiss durch den Alt-Präsidenten Gerhard Banse und den Dankesworten des Geehrten folgte der Fachvortrag des Vizepräsidenten Lutz-Günther Fleischer zum Thema

Probleme und Potentiale im interaktiven Verhältnis von Wissenschaft, Technologie und Innovationen

Nach der Begrüßung der 36 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch den Sekretar der Klasse für Naturwissenschaften und Technikwissenschaften, Gerhard Pfaff, folgte eine Laudatio auf Hermann Grimmeiss, gehalten von Gerhard Banse.
Hermann Grimmeiss, seit 2003 Mitglied der Leibniz-Sozietät, war im November 2020 zum Leibniz-Tag in Abwesenheit mit der Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille ausgezeichnet worden. Die Corona-bedingten Einschränkungen ließen eine Reise von Hermann Grimmeiss, der in Schweden seinen Wohnsitz hat, nach Deutschland in den letzten Monaten nicht zu. Das Präsidium der Leibniz-Sozietät beschloss daher, Hermann Grimmeiss auf der Plenarsitzung am 11. März 2021 zu ehren. Die Laudatio von Gerhard Banse  würdigte das wissenschaftliche Leben des Geehrten und vor allem seinen Einsatz für die Leibniz-Sozietät. Bis in die Gegenwart hinein bringt sich Hermann Grimmeiss immer wieder mit ideenreichen und herausfordernden Wortmeldungen zur Wissenschaftsentwicklung allgemein sowie zur Trialektik von Wissenschaft, Innovation und Technologie in die Gelehrtengesellschaft ein. Seine Anmerkungen zu Entwicklungen in verschiedenen Fachgebieten zeigen den interdisziplinären Ansatz seines wissenschaftlichen Denkens.

Nach der Laudatio ergriff Hermann Grimmeiss das Wort und bedankte sich für die Glückwünsche zum 90. Geburtstag und ganz besonders für die Auszeichnung mit der Daniel-Ernst-Jablonski-Medaille (Dankesworte). Er hob dabei die wichtige Rolle der Leibniz-Sozietät und deren Einfluss auf sein wissenschaftliches Leben hervor, insbesondere würdigte er die Kontakte zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der unterschiedlichen Fachgebiete und die vielfältigen Anregungen, die er in den Jahren seiner Mitgliedschaft in der Gelehrtengesellschaft erhalten hat.

 

 

Zentraler Teil des sich anschließenden Fachvortrags von Lutz-Günther Fleischer (Wortlaut des Vortrages hier) zum Thema „Probleme und Potentiale im interaktiven Verhältnis von Wissenschaft, Technologie und Innovationen“ waren die 3 folgenden Thesen:

WEITER

25. März 2021

INTERNETZEITSCHRIFT Leibniz Online, Nr. 42 (2021)

Peter Knoll Leibniz Online Blasig.I-E, Dithmer.S, Haseloff.R-E, Hecker.R, Jacobasch.G, Jähne.A, Jakupec.V, Kant.H, Kautzleben.H, Knapp.H-D, Kriesel.W

Jahrgang 2021 ● Nummer 42

 

Aus Plenum und Klassen

Ingolf E. Blasig (MLS), Sophie Dithmer und Reiner F. Haseloff: Kurzer Abriss zur Struktur, Funktion und Pharmakologie der Blut-Hirnschranke

Gisela Jacobasch (MLS): Corona. Prävention und Therapie bei Coronavirus-Infektionen

Hans D. Knapp: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder. Einzigartig und vielfältig, verletzlich und wunderschön

 

Rezensionen

Armin Jähne (MLS): Redlichkeit der Wissenschaft und Wissen als Grundlage gesellschaftlichen Fortschritts (Sammelrezension)

Viktor Jakupec (MLS): Bernd Meier: Von der allgemeinbildenden Schule in die Arbeitswelt in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche: Rückblicke und Ausblicke (Rezension)

Horst Kant (MLS): Jost Lemmerich: Max von Laue – Furchtlos und treu. Eine Biographie des Nobelpreisträgers für Physik (Rezension)

Heinz Kautzleben (MLS): Marcia Bjornerud: Zeitbewusstheit. Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten (Rezension)

Werner Kriesel (MLS): Jörg Pohle und Klaus Lenk (Hrsg.): Der Weg in die „Digitalisierung“ der Gesellschaft. Was können wir aus der Geschichte der Informatik lernen? (Rezension)

 

LO-Redakteur: Rolf Hecker r.hecker@leibnizsozietaet.de
Redaktionsschluss: 15. März 2021

20. März 2021

Band 68 der Abhandlungen erschienen

Peter Knoll Abhandlungen, Publikationen Oehme.P, Virchow.R

 

 

Band 68-2021 der „Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften“ ist erschienen mit dem Thema

Wegmarken

Kaleidoskop der Berliner Pharmakologie und Medizin
Zweimal 30 Jahre Wissenschaft in bewegten Zeiten

Von Peter Oehme

trafo-Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2021, 128 S., zahlr. Fotos u. Abb., ISBN 978-3-86464-220-3, 16,80 EUR bestellbar beim Verlag (info@trafoberlin.de);
Mitglieder der LS haben Anspruch auf einen Rabatt von 20 Prozent auf den Marktpreis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Geleitwort

Rezension

20. März 2021

Auszüge aus einem Interview mit dem Mitglied unserer Sozietät Prof. Dr. Luan Starova

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Jähne.A, Richter.A, Starova.L

Am 5. Dezember 2020 führte die nordmakedonische Tageszeitung „Nezavisen vesnik“ ein langes, aufschlussreiches und auch in der Internetausgabe der Zeitung nachzulesendes Interview  mit dem nordmakedonischen Schriftsteller, Gelehrten, Politiker, ehemaligen Diplomaten und Vizepräsidenten der Makedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste (MANU) Professor Dr. Luan Starova. Da Luan Starova (Jg. 1941) seit 2016 auch Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. ist (s.a. Bericht), hielten Frau Professorin Dr. Angela Richter und ich es für richtig, dieses wichtige Interview in Auszügen unseren Mitgliedern zugänglich zu machen.

WEITER

18. März 2021

Ein weiterer Band zur deutschen Pharmakologiegeschichte ist erschienen

Peter Knoll Außerhalb der Sozietaet, Mitteilungen Oehme.P, Roots.I

Vor wenigen Tagen erschien Band VI zu „Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum“. Herausgeber, wie bei den vorangegangenen fünf Bänden, ist der bekannte Pharmakologe Athineos Philippu.

Dieser sechste Band ist nicht nur eine Ergänzung der Bände 1 bis 5, sondern dieser enthält auch die Inhaltsverzeichnisse der vorangegangenen Bände. Das sind im 1. Band aussagekräftige Informationen zu pharmakologischen Instituten und Abteilungen, nicht nur aus der universitären und außeruniversitären Medizin, sondern auch aus der pharmazeutischen Industrie und der Pharmazie. Der 2. Band bebildert dann in interessanter Weise die strukturellen Aussagen des 1. Bandes. Die folgenden drei Bände, ebenso wie der jetzt vorliegende 6. Band, umfassen Autobiografien und Biografien der meisten Pharmakologen im deutschsprachigen Raum.

Im jetzt vorliegenden Band VI betrifft das 15 Autobiografien und 13 Biografien. Darunter sind die Biografien der bekannten Berliner Pharmakologen Oscar Liebreich und Louis Lewin, zu denen die Deutsche Apotheker Zeitung im Jahre 2019 (in Nr. 4 bzw. Nr. 48) bereits veröffentlicht hat.

Ein High-light unter den Autobiografien stammt sicher von Prof. Athineos Philippu. Nicht nur wegen der interessanten Beschreibung seiner umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch wegen der Schilderung seines persönlichen Weges aus den „düsteren Zeiten“ des 2. Weltkrieges bis zu seinem bevorstehenden 90. Geburtstag im September diesen Jahres. Herzlichen Glückwunsch dazu von den Rezensenten! s. Infoblatt

WEITER

15. März 2021

Hohe Ehrung für unser Mitglied Prof. Dr. Herbert W. Roesky

Peter Knoll Aus der Sozietaet, Mitteilungen Pfaff.G, Roesky.W

Prof. Dr. Herbert W. Roesky wurde vor kurzem die Ehrendoktorwürde der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca/Rumänien in Würdigung seiner Beiträge in der Grundlagenforschung und angewandten Forschung sowie der wissenschaftlichen Kooperation verliehen. Die Entgegennahme der Urkunde und der Vortrag zur Ehrung in Cluj mussten Corona-bedingt allerdings zunächst verschoben werden.

Für Herbert W. Roesky ist das inzwischen der zehnte Ehrendoktor einer wissenschaftlichen Einrichtung. Die Ehrendoktorwürde der Babes-Bolyai-Universität geht auf seine langjährige kollegiale Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ionel Haiduc aus Cluj zurück. Ionel Haiduc, der Rektor der Universität Cluj-Napoca und langjähriger Präsident der rumänischen Akademie in Bukarest war, ist ein weltweit anerkannter Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der anorganischen Chemie arbeitet.

Herbert W. Roesky war über viele Jahre mit hohem wissenschaftlichem Engagement, wissenschaftlich begründeten Überzeugungen und außerordentlicher Kompetenz als Wissenschaftler unter anderem auf den Gebieten der Fluorchemie und der metallorganischen Chemie tätig. Hoch geschätzte Verdienste erwarb er sich als Direktor am Institut für Anorganische Chemie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Georg-August-Universität Göttingen, wo er zudem auch als Dekan des Fachbereiches Chemie wirkte.

WEITER

14. März 2021

Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 22. April 2021 (Zoom-Konferenz)

Peter Knoll Mitteilungen

Zusätzlich zum bisher veröffentlichten Halbjahresplan der Veranstaltungen führt die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin am 22. April 2021 eine weitere Plenarsitzung in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr als ZOOM-Konferenz durch zum Thema

Zirkulation von Begriffen und Argumenten zwischen Naturwissenschaften und der Sprachwissenschaft

Vortragende: Gerda Haßler,  (MLS)

Weitere Angaben (Abstract, CV der Vortragenden) sind im Veranstaltungskalender veröffentlicht. Dort werden kurz vor der Veranstaltung auch die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz publiziert.

4. März 2021

Bericht über das Kolloquium der Leibniz- Sozietät „Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter“ anlässlich des 100. Geburtstags von Akademiemitglied Ernst-August Lauter

Peter Knoll Arbeitskreise, Konferenzen Bernhardt.K-H, Dethloff.K, Kautzleben.H, Langematz.U, Reinhold.T, Schuh.H, Spänkuch.D, Stolle.C

Klaus Dethloff und Dietrich Spänkuch:

Die Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. veranstaltete am 12.02.2021 im Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Potsdam, das Kolloquium „Zur Kopplung von Erd- und Weltraumwetter“ zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Akademiemitglied (AkM) Ernst August Lauter (1920-1984). E. A. Lauter war ein Visionär, der das von Günter Falckenberg im Jahre 1951 in Kühlungsborn gegründete Observatorium für Ionosphärenforschung zusammen mit einer jungen und enthusiastischen Wissenschaftlergeneration unter DDR-Bedingungen zu einem weltweit anerkannten Forschungsinstitut entwickelte. Entzian (2019) hat die Geschichte des Observatoriums und E. A. Lauter‘s Rolle bei der Entwicklung des internationalen Middle Atmosphere Programms MAP detailgetreu beschrieben.  Auch Lauter selbst hat eine Darstellung der frühen Entwicklung dieses Programms gegeben (Lauter 1974). Das 1992 auf Empfehlung des Wissenschaftsrates gegründete Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (IAP) ist aus diesem Observatorium hervorgegangen und reflektiert in seinem Forschungsprofil wesentliche Ideen E. A. Lauter‘s zur Solar-Terrestrischen Physik.  Von 1968 bis 1972 war E. A. Lauter Generalsekretär der Akademie der Wissenschaften der DDR, wurde aber 1976 auf Druck der Staatssicherheit demontiert und gezwungen, die Rücktritte von hochrangigen internationalen Funktionen als persönliche Entscheidungen zu begründen. Die herausragende visionäre Rolle E. A. Lauter‘s und seine Lebensleistung (Bernhardt und Taubenheim 1985, COSPAR 1985) finden weder auf der Homepage des IAP noch im Wikipedia-Artikel über Kühlungsborn die gebührende Wertschätzung. Die genannte Veranstaltung zur Würdigung des 100. Geburtstages von E. A. Lauter wurde von Klaus Dethloff und Dietrich Spänkuch, beide MLS organisiert und durch Holger Deckelmann (AWI) technisch betreut und infolge der Coronapandemie als virtuelle Veranstaltung mit 20 Teilnehmer*innen durchgeführt. Das Vortragsprogramm umfasste den Bereich der Geosphäre über die Atmosphäre, Ionosphäre und Magnetosphäre bis zur Sonnenphysik und spiegelte damit das von E. A. Lauter entwickelte visionäre Konzept eines Instituts für Solar-Terrestrische Physik (ZISTP) wider.

WEITER

1 2 3 4 5 >»

Suche

Die nächsten Termine

  1. Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften am 22. April 2021 (Zoom-Konferenz)

    22. April - 13:30 - 16:30
  2. Mai-Plenarsitzung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

    7. Mai - 10:00 - 16:00
  3. Nichtöffentliche Geschäftssitzung Mai 2021

    20. Mai - 13:30 - 15:30
  4. Wissenschaftliche Jahrestagung der Leibniz-Sozietät 2021- verschoben auf 02.09.21

    3. Juni - 10:00 - 16:00
  5. Leibniz-Tag 2021

    1. Juli - 10:00 - 17:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Kategorien

Archive

Empfohlene Links

  • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
  • GSIS The Institute for a Global Sustainable Information Society
  • Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS)
  • Leibniz-Journal – Das Magazin der Leibniz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Sozietät auf Wikipedia
  • Leibnizschule Berlin
  • Musikakademie Rheinsberg
  • PDF-Reader
  • rss-Informationen
  • Schriftenreihe in https://www.designscience.de/index.html
  • trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist
  • WordPress Deutschland Forum

Für Administratoren

  • Anmelden

↑

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. 2021